UNSERE LEISTUNGEN:
- Anästhesie
- Ambulante Fahrpraxis
- Ankaufsuntersuchung
Ausführliche Augenuntersuchung
Intensive Salben- und Injektionstherapie
Operationen:
Operative Versorgung des Auges
Vitrektomie (Therapieverfahren bei der Periodischen Augenentzündung)
Entfernung von Tumoren
Chirurgische Entfernung des Auges- Besamungsstation
- Betreuung von Pferdesportveranstaltungen
Minimalinvasive Chirurgie
Laparoskopien
Kolikchirurgie
Laparoskopie
Kolikoperationen
Tumoroperationen
Chirurgische Entfernung von Sarkoiden/ Warzen
Kopperoperation
Trepanation der KieferhöhleDie Computer-Tomographie ist ein digitales Röntgenverfahren, bei dem Querschnittsbilder ganz bestimmter Körperregionen angefertigt werden können. Beim Pferd können so der Kopf- und Halsbereich und der größte Anteil der Gliedmaßen untersucht werden. Mit Hilfe einer Röntgenröhre und Blenden wird ein schmaler Röntgenstrahl erzeugt. Dieser Strahl durchdringt die entsprechende Körperstelle und stellt mit Hilfe von Sensoren unterschiedliche Strukturen wie Fett, Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Muskulatur usw. am Computer unterschiedlich dar. Im Anschluß dreht sich die Röntgenröhre geringfügig um den Patienten weiter und stellt so das gleiche Gewebe aus einem anderen Winkel dar.Der Computer verarbeitet alle so gewonnenen Einzelbilder zu Graustufenbildern, auf denen dann Schicht für Schicht zB die Gliedmaße beurteilt werden kann. Es ist auch möglich, eine dreidimensionale Darstellung zu erhalten. Der Vorteil gegenüber dem einfachen digitalen Röntgenbild liegt darin, dass sich Strukturen nicht überlagern und man verschiedene Gewebe besser voneinander unterscheiden kann. Für eine CT-Untersuchung wird eine Vollnarkose des Patienten benötigt.
Bei der Endoskopischen Untersuchung können Hohlräume im Körper mittels einer Kamera und einer Lichtquelle untersucht und dargestellt werden.
Über einen Arbeitskanal kann mit kleinen Instrumenten im Inneren des Körpers gearbeitet werden.
Was früher gar nicht oder nur mit großen operativen Eingriffen möglich war, kann jetzt minimalinvasiv gelöst werden.Zum Beispiel die Atemwege, der Magen-Darm-Trakt, aber auch Gelenke können eingehend untersucht werden.
Es können Gewebe- und Flüssigkeitsproben zur weitergehenden Untersuchung entnommen werden, Gelenke können gespült und Gelenkschips entfernt werden. ?In der Bauchhöhle befindliche Hoden können mittels der Kamera aufgefunden und mit kleinen Instrumenten entfernt werden…Informationen zur Laparoskopie = Bauchspiegelung
Bei der Laparoskopie wird mittels eines Endoskops das Innere der Bauchhöhle untersucht. Durch einen weiteren Zugang können operativen Maßnahmen im Bauchraum vorgenommen werden. Der Eingriff erfolgt im Stehen, wodurch das Risiko einer Vollnarkose entfällt. Das Pferd wird tief sediert und bekommt eine Lokalanästhesie. Das Bild des Endoskops kann über einen Monitor betrachtet werden, so dass auch der Pferdebesitzer die Operation verfolgen kann. Zudem kann die Prozedur auf DVD gespeichert werden.Anwendungen:
Kastration von Kryptorchiden (wenn ein Hoden in der Bauchhöhle liegt)
Entfernung von Eierstockstumoren/ Kastration von Stuten
Diagnose und Therapie von Bauchfellentzündungen (Peritonitis)
Entnahme einer LeberbiopsieVerschließen des Milz- Nieren- Raumes bei Pferden mit rezidivierenden Milz- Nieren- Band- Koliken
Der große Vorteil der Laparoskopie im Vergleich zur Laparotomie (Eröffnung der Bauchhöhle in Rückenlage) ist die fehlende Vollnarkose, die kleinere Wundnaht, sowie die bessere Übersicht innerhalb der Bauchhöhle.- Equidenpass
Fohlenerstversorgung:
Die Erstversorgung neugeborener Fohlen ist essentiell. Dabei liegt das Augenmerk vor allem auf den Vitalparametern, dem Abgang des Darmpechs(Mekonium) und vor Allem auf einer ausreichenden Aufnahme von Kolostrum, da über die erste Milch in den ersten 12 bis 18 Lebensstunden wichtige Antikörper vom Fohlen aufgenommen werden müssen.Überprüft wird das mit einem Blutschnelltest, der etwa 18 Stunden nach der Geburt durchgeführt werden kann. Ist die Antikörperaufnahme gut, so müssen keine weiteren Maßnahmen eingeleitet werden. Ist die Konzentration allerdings nicht ausreichend, so muss das Abwehrsystem des Fohlens durch eine Plasmatransfusion unterstützt werden. Nur so kann sichergestellt werden, das Fohlen ausreichend gegen Keime aus der Umwelt geschützt sind.
Eine Fohlenlähme-Impfung ist aus medizinischer Sicht längst überholt und keinesfalls sinnvoll. Fohlen, die genügend Antikörper über die Muttermilch aufgenommen haben, brauchen eine solche Injektion nicht, und den wenigen Fohlen, deren Antikörpergehalt im Blut nicht ausreichend ist, reicht die sogenannte „Fohlenlähmeimpfung“ nicht aus. Deswegen wird nach aktuellem medizinischem Standard in unserer Klinik stets der IgG-Gehalt gemessen und danach, falls nötig, passende Maßnahmen eingeleitet.
Impfung gegen Fohlenlähme?
Die Impfung gegen Fohlenlähme ist ein oft diskutiertes Problem unter Pferdezüchtern. Mittlerweile ist es so, dass der IgG- Test aufgrund seiner großen Zuverlässigkeit die Impfung gegen Fohlenlähme in den großen Zuchtgebieten Deutschlands teilweise abgelöst hat. Das gesunde Fohlen erhält in den ersten 12- 16 Lebensstunden spezifische Abwehrstoffe über die Muttermilch. Nach 18- 24 Stunden wird die Konzentration dieser Abwehrstoffe mittels IgG- Test im Blut gemessen. Sehr selten ist die Konzentration zu gering.
In solchen Fällen muss eine Übertragung von abwehrstoffreichem Plasma eines anderen Pferdes erfolgen, um eine stabile Immunabwehr zu erreichen. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass das Fohlen nicht sofort nach der Geburt mit der Verabreichung von unnötigen Impfstoffen oder Antibiotika belastet wird.- Gastroskopie
- Gutachtertätigkeit
Im Bereich der Gynäkologie und Andrologie können wir folgende Leistungen anbieten:
- Vollständige Betreuung von Bedeckung bis Geburt, inklusive Aufzucht
- Sämtliche Hormonuntersuchungen und – behandlungen bei der Stute und beim Hengst
- Weitergehende gynäkologische Untersuchungen mit dem Endoskop
Operationen:
- Ovariektomie (auch laparoskopisch)
- Scheidenplastik
- Kastration- Impfungen
Spezielle Untersuchung des Atmungstrakts einschließlich Endoskopie
Spezielle Untersuchung des Herz- Kreislauf- Apparates und Belastungstest
Lungenspülung
Inhalationstherapie, auch auf dem Laufband
Konservative Behandlung von Kolikenhauseigenes Labor (Blutuntersuchungen, Urin- und Kotuntersuchungen, Zytologie)
Blutgasanalyse:
Bei der Blutgasanalyse aus arteriellem Blut erhält der Arzt wichtige Informationen über die Sauerstoffsättigung und den Säure-Basen Status des Patienten:
PO2 (Sauerstoffpartialdruck), PCO2 (Partialdruck des gelösten CO2) und der pH Wert als Maß der Acidität oder Alkalität des Blutes.
Wir besitzen ein mobiles Blutgasanalysegerät, so dass eine Untersuchung auch bei Ihnen im Stall möglich ist.Reflotron
Mit Hilfe eines Reflotrons können wir im Klinikeigenem Labor verschiedene Blutparameter wie zum Beispiel Muskelenzyme, Leber- oder Nierenwerte zuverlässig und schnell bestimmen.Notfalllabor
Bei Koliken ist es sehr wichtig, einige Blutparameter unverzüglich zu bestimmen, um eine Aussage über den Schweregrad und die Art der Erkrankung zu erhalten. Dazu gehören die Bestimmung des Hämatokritwertes (Verhältnis von festen zu flüssigen Bestandteilen des Blutes), des Gesamteiweißes im Blut und des Laktatwertes. Auch diese Untersuchungen können vor Ort in kürzester Zeit vorgenommen werden.Parasitologische Untersuchung
Kotproben und Hautproben können wir schnell und unkompliziert mit Hilfe eines Lichtmikroskopes untersuchen.
So kann man Aussagen über Wurm- oder andere Parasitenbefalle treffen und eine gezielte Behandlung einleiten.
Auch das Vorhandensein von Hautpilze können wir in wenigen Tagen bestätigen oder ausschließen.Equines Sarkoid:
Ein häufiger Hauttumor des Pferdes stellt das Equine Sarkoid dar, welches häufig im Bereich der Sattellage, aber auch an Maul-, Brust- und Schlauchbereich vorkommt.
Wir bieten neben der chirurgischen Entfernung von sehr grossen Sarkoiden die Behandlung mit Cisplatin, die Kryochirurgie und die Laserchirurgie an.Lahmheitsdiagnostik inklusiver diagnostischer Anästhesien (Leitungs- und Gelenksanästhesien)
Beurteilung von Störungen im Bewegungsablaufes des Pferdes unterm Reiter
Beurteilung des Bewegungsapparates inklusive Beugeproben für sportmedizinische Untersuchungen und im Rahmen der Ankaufsuntersuchung
Korrektur von Fehlstellungen bei Fohlen (Castbehandlungen/Fohlenschuhe)Sehnenbehandlungen:
Stammzelltherapie: Bei dieser Therapieform nutzt man die Fähigkeit der Stammzellen, sich verschieden zu differenzieren und sozusagen in andere Zellen umzuwandeln. Zum einen können Stammzellen aus dem Fettgewebe des zu behandelnden Pferdes gewonnen werden. Dabei wird ein kleiner Hautschnitt vorgenommen, Fettgewebe entnommen und mit wenigen Stichen die Haut verschlossen. Alternativ können Stammzellen aus Knochenmark gewonnen werden, bei dem das Brustbein des Pferdes punktiert wird. In beiden Fällen ist eine Gewebeentnahme am stehenden Pferd möglich. Ein steriles Vorgehen ist dringend notwendig, um eine Infektion sowohl an der Entnahmestelle als auch später an der Sehne zu verhindern.?Die entsprechenden Bereiche werden deswegen rasiert, gereinigt und desinfiziert, lokal anästhesiert um eine Schmerzunempfindlichkeit zu erreichen. Das mit Hilfe eines Trokares gewonnene Knochenmark wird mit einem Gerinnungshemmer versetzt und ein Teil kann direkt an das geschädigte Sehnengewebe gespritzt werden, während ein anderer Teil an ein Speziallabor geschickt wird, wo die Stammzellen gereinigt und vermehrt werden. Diese werden im Anschluss bei einer zweiten Behandlung an die Sehne injiziert. Das Fettgewebe wird stets erst an ein Labor zur Stammzellgewinnung und –vermehrung geschickt. Vorteilhaft ist, dass die Fettgewebsentnahme mit weniger Risiko für das Pferd behaftet ist, als die Knochenmarkspunktion.
Die Stammzellen sorgen dafür, dass Sehnendefekte schneller heilen und das neu gebildete Sehnengewebe elastischer und belastbarer ist, als vernarbtes Gewebe.PRP (Plateled Rich Plasma)
Die PRP-Behandlung ist eine weitere Möglichkeit, die Regeneration von Sehnen zu unterstützen. Dabei wird am stehenden Pferd unter steriler Vorgehensweise Blut gewonnen und im klinikeigenen Labor durch Zentrifugation die Fraktion daraus isoliert, die die gewünschten Zellen enthält.
Diese wird direkt nach der Gewinnung an die geschädigte Stelle der Sehne injiziert.
Wie bei der Stammzelltherapie wird auch hier die möglichst narbenfreie Regeneration der Sehne unterstützt.Behandlung mit TendoPlus
Operationen:
- Arthroskopie
- Osteosynthese
- Hufoperationen
- Operative Korrrektur von Fehlstellungen
- Sehnenoperationen
- Rückenoperationen
- Sonstige orthopädische Operationen an den GliedmaßenDie Klinik verfügt über ein stationäres digitales Hochleistungs-Röntgensystem. Funktionell unterscheidet sich diese System nicht vom konventionellen Röntgen, allerdings können Röntgenbilder schneller und einfacher „sichtbar“ gemacht werden mit Hilfe eines digitalen Entwicklers, der das auf der Speicherfolie erfasste Bild direkt am Monitor sichtbar macht. Dieses Bild lässt sich mit Hilfe eines Computerprogrammes nachträglich bearbeiten und so bestimmte Details verdeutlichen. Die Leistungsfähigkeit der Röntgenanlage ermöglicht beim Pferd die Untersuchung von Kopf, Gliedmaßen, Halswirbelsäule, Rücken, Lunge und Hüfte.
Die Ultraschalldiagnostik ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem mittels Schallwellen ein Schnittbild des Untersuchungsobjektes erstellt wird. ?Sie eignet sich im Vergleich zur Röntgendiagnostik besser für die Darstellung von weichem Gewebe und Organen.
Unverzichtbar ist die Ultraschalluntersuchung zum Beispiel zur Feststellung einer frühen Trächtigkeit, bei Blasenkongrementen – und Steinen u.v.m.?
Ergänzend zur Röntgendiagnostik kann der Ultraschall im Bereich des Bewegungsapparates Eingesetzt werden. ?Zum Beispiel Sehnen werden so darstellbar. ?Man erhält ein Gesamtbild und kann den Heilungsverlauf kontrollieren.
- Impferinnerungen
- Fütterungs- und Haltungsberatung
- Zucht- und Aufzuchtmanagement
- Sportmedizinische Beratung
- Vortragsveranstaltungen:
> Erste-Hilfe beim Pferd (theoretischer und praktischer Teil)
> Fohlenerkrankungen
> Zahnbehandlungen
> Weitere Wunschthemen auf Anfrage- Stationäre Behandlung
- Tierkennzeichnung
Zahnerkrankungen spielen eine sehr bedeutende Rolle bezüglich des Gesundheits- und Ernährungszustandes eines Pferdes. Auch die Rittigkeit wird in vielen Fällen durch Zahnprobleme negativ beeinflusst. Die Zähne sollten daher mindestens einmal im Jahr kontrolliert und gegebenenfalls behandelt werden.
Aufgrund unserer modernen Ausstattung können wir sämtliche Zahnbehandlungen schonend und effektiv durchführen.
Operationen:
- Zahnextraktion
- Wurzelspitzenresektion
- Drahtung von Unterkiefer- und Zahnfachfrakturen